Bewertungsmaßstab – Punkteverteilung


Bei Leistungsermittlungen müssen mindestens 10 Gesamtpunkte vergeben werden.
Erst ab einer Gesamtpunktzahl von 21 wird die Note 1 mit Punktabzug vergeben.

Note 1 bis 96%, Note 2 bis 80%, Note 3 bis 60%, Note 4 bis 40%, Note 5 bis 20%, Note 6 weniger als 20%

Berechnen Sie hier die Punkteverteilung selbst.

Hinweise zur Benotung

Es gibt nur die Unterscheidung zwischen großen Noten (gN) und kleinen Noten (kN).
Diese Bezeichnungen (gN) und (kN) finden Sie im Online-Notenbuch (https://beste.schule/login) ➚.
Die Fachkonferenzen entscheiden, ob es nur kleine Noten gibt oder große und kleine Noten.

Große Noten (gN) sind Klassenarbeiten, komplexe Leistungen bzw. Vergleichbares.
Kleine Noten (kN) sind Kurzkontrollen, mündliche Leistungen, Stundennoten, Hausaufgaben bzw. Vergleichbares.

Werden große Noten erteilt, so erhalten diese eine doppelte Wichtung.
Es gibt keine zusätzliche Blockbildung.